News-Archiv des Vereins

Das Trainer-Duo Pahlig/Demir wird in der kommenden Saison verantwortlich für die "neue" U23 bei Borussia Münster sein.

2. Mannschaft (U23) 17.03.2022

Den „Borussen-Weg“ konsequent weitergehen: Konzeption zur U23 mit Trainer-Duo Pahlig/Demir

Die DJK Borussia verfolgt eine klar definierte Philosophie: Eigene Spieler aber auch Trainer sollen möglichst langfristig von den Bambini bis zu den Senioren an der Grevingstraße verbleiben, sich fußballerisch entwickeln und gemeinsam Spaß haben. Diese Vision wird mit Beginn der kommenden Saison 22/23 weiter forciert, wenn die Borussen-Juniors Zuwachs bekommen: Die aktuell 2. Senioren-Mannschaft wird an die Junioren-Abteilung angedockt, mit dem Ziel, Spielern aus der Jugend den Schritt in den Seniorenfußball zu erleichtern und eine Verbindung zwischen den Abteilungen herzustellen.

Derzeit befindet sich die 2. Mannschaft im Aufstiegskampf der Kreisliga B. Die Mannschaft um das Trainer-Duo Hakan Demir und dem ausscheidenden Patrick Ebong spielt ambitionierten Fußball. Das Ziel von Borussia ist es mittelfristig, den Unterbau der 1. Mannschaft in der Kreisliga A zu verankern, um jungen Talenten den Schritt zum überkreislich agierenden Team von Henry Hupe zu erleichtern. Demir ist von der Konzeption überzeugt, verbleibt als Trainer und erhält kompetente Unterstützung: Mit Jörg Pahlig wird die Konzeption nicht nur auf dem Papier deutlich, denn der aktuelle U19-Trainer rückt eine Altersklasse auf und bildet mit Demir das Trainer-Duo für die neue U23.

„Unser Anspruch ist es nicht, von jetzt auf gleich alles umzuwerfen und eine reine U23 zu bilden. Denn wir wollen natürlich auch mit den bereits aktiven Spielern weiterarbeiten. Zudem benötigen die Junioren auch die Erfahrung und den Halt älterer Spieler, um sich im Männerbereich zu behaupten. Wir alle sind gespannt und motiviert, diesen Schritt bei Borussia zu gehen und überzeugt davon, dass sich die Strukturen dadurch noch mehr an den Anforderungen orientieren, ambitionierte Spielmöglichkeiten zu bieten“, sagt Dennis Schunke, der mit den Abteilungsleitern Bernd Rathmann und Jochen Klosa, den Trainern der zukünftig ältesten Juniors-Mannschaft und auch mit dem neuen Trainer der 1. Mannschaft, Henry Hupe, viele Gespräche über das Projekt geführt hat.

Denn vor allem auch die Anbindung zur 1. Mannschaft und der Ausbau der Infrastruktur wird vorangetrieben, sodass die Spieler sich individuell entwickeln, als Mannschaft erfolgreich sind und folglich möglichst auch für den Kader der „Ersten“ in Frage kommen – ein ambitioniertes Projekt für Spieler und Trainer, das die Borussen mit Elan und Freude angehen.

Jörg Pahlig, der zur U23 hochrückt, übergibt am Ende der Saison bei der U19-1 den Ball an das neue Trainer-Duo Backhaus/Borgmann

U19-1 17.03.2022

Trainer-Duo Backhaus/Borgmann übernimmt zur Saison 2022/23 die U19-1

Für die kommende Spielzeit konnte Borussia Christopher Backhaus und Thilo Borgmann als neue Trainer der U19-1 verpflichtet werden. Die beiden binden sich für zwei Jahre an die Borussen-Juniors und lösen das aktuelle Trainer-Duo, Jörg Pahlig übernimmt die U23 - Dirk Günther hört berufsbedingt auf, im Sommer ab.

Der 30-jährige B-Lizenzinhaber Backhaus und der 22-jährige Borgmann, der zurzeit die B-Lizenz in Kaiserau erwirbt, kommen von Westfalia Kinderhaus, wo sie aktuell die U17-1 trainieren. Die neuen #borussentrainer erlernten ihr Fußball-ABC sowohl als Spieler als auch als Trainer bei der TUS Germania Horstmar und können bereits jahrelange Erfahrung als Jugend- und auch Seniorentrainer, Backhaus coachte u.a. auch FC Matellia 08 Metelen, vorweisen.

Bei der Vorstellung erwähnten beide Neu-Trainer: „Die Gespräche mit Dennis Schunke und Jochen Klosa waren von Beginn an sehr offen und konstruktiv. Die Konzeption des Vereins, die Entwicklungsmöglichkeiten und die Begleitung der Trainer im Verein sind keinesfalls üblich und haben uns überzeugt. Des Weiteren finden wir es sehr reizvoll, eine überkreislich spielende Jugendmannschaft trainieren zu können“.

Der Verantwortliche des Leistungsbereichs, Dennis Schunke: „Ich bin froh, dass wir die Nachfolge von Jörg und Dirk zeitnah lösen konnten und das Christopher und Thilo den Borussen-Weg mitgehen wollen. Wir konnten sie von den Strukturen überzeugen und sind davon überzeugt, den Spielern kompetente Trainer an den Rand zu stellen, die sie auf ihrem Weg begleiten. Wir möchten weiterhin konsequent möglichst viele Spieler halten und entwickeln. Jetzt geht es bei uns noch darum, die letzten Trainerstellen im U17-Bereich zu besetzen, denn auch hier stellt Borussia zur kommenden Saison eine sehr interessante, fußballerisch spannende und menschlich tolle Truppe. Dann kann die neue Saison starten“.

Die U19-1 geht nach dem 9:2 Auswärtssieg gut gelaunt vom Platz.

U19-1 17.03.2022

Überzeugende Leistung beim 9:2 Auswärtssieg beim SV Gescher

Es waren noch gar nicht alle "Borussen-Fans" im Sportpark in Gescher angekommen, als es durch einen sehenswerten Distanzschuss von Mats (4.) und durch ein schön herausgespieltes Tor durch Jan-Luca bereits nach 7 Minuten 2:0 für die U19 der Borussen-Juniors stand. Ein starker Beginn des Teams vom Trainer-Duo Pahlig/Günther. Die Mannschaft spielte weiter zielstrebig nach vorne und konnte durch einen Kopfballtreffer durch Robin (15.), einen Doppelpack von Jan-Lukas (32./37.) und erneut Mats mit einem verwandelten Elfmeter (45.) zur Pause auf 6:0 davonziehen.

Im 2. Durchgang ging es zu Beginn konzentriert weiter und Alex konnte für die Geistviertel-Elf in der 52. Minute auf 7:0 erhöhen. Durch einige Wechsel war der Spielfluss temporär gehemmt und durch einige Unachtsamkeiten konnten die Gastgeber auf 2:7 (54./58.) verkürzen. Doch die Borussen fingen sich schnell, bestimmten wieder das Spiel und konnten durch einen Doppelpack von Diogo (76./81.) das Ergebnis auf 9:2 hochschrauben. Nach dem Schlusspfiff des souveränen Schiedsrichters waren Team und Trainer hochzufrieden mit dem Spiel und dem Ergebnis.

Coach Pahlig: „Riesen-Kompliment an die Jungs, das war ein überzeugender Sieg. Mir hat vor allen Dingen gefallen, wie wir spielerisch und als Einheit aufgetreten sind. Ich denke, dass war in der 1. Halbzeit die beste Leistung der Saison".

Beim Kreisjugendtag überreichte Norbert Krevert die Ehrennadel in Silber des FLVW an Irmi Venschott.

Vereinsnews 15.03.2022

Irmi Venschott erhält Ehrennadel in Silber des FLVW

Im Rahmen des gestrigen Kreisjugendtag des FLVW Kreises Münster wurde unserer 2. Vorsitzenden, Präventionsbeauftragte und Verantwortliche für den Mädchen- und Damenfussballs des Vereins, Irmi Venschott, aus den Händen von Norbert Krevert die Ehrennadel in Silber des FLVW überreicht. Folgend die Laudation vom Kreisvorsitzenden:

 

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe heute die große Ehre und Freude, und darf - ganz außer Plan – eine hohe Auszeichnung vornehmen. Ich möchte heute die Verdienste eines Menschen würdigen, dessen Erfolge nicht messbar sind. Ich möchte eine Persönlichkeit würdigen, der ich sehr viel Respekt und Achtung entgegenbringe. Ich möchte einen Menschen würdigen, den ich im Rahmen meiner Funktionärstätigkeit kennenlernen durfte und seither bin ich großer Bewunderer dieser Persönlichkeit!

Ich spreche von Irmi Venschott.

Im Vorfeld dieser Tagung habe ich versprochen mich kurz zu fassen. Und das ist auch gut so. Denn würde ich die Verdienste von Irmi ausgiebig vortragen, würde das den heutigen Rahmen sicher sprengen. Was Irmi so ehrt sind nicht nur ihre Verdienste für den Mädchenfußball, die uns allen bekannt sind.Irmi hat es sich zum Ziel gesetzt, stark zu sein für die Schwachen in unserer Gesellschaft. Stark zu sein für die Menschen, die uns die größte Freude bescheren: Stark zu sein für unsere Nachwuchs!

Irmi ist seit drei Jahren nicht nur als Vorstandsmitglied im Kreis Münster aktiv, sondern auch hat sie sich dem Thema Prävention gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen im Sport eingesetzt. Es ist Irmi gelungen, ein jahrzehntelanges Tabuthema zu brechen und die Vereine wachzurütteln, dass dieses Thema jeden Verein betrifft. Sie hat Infoabende und Seminare durchgeführt. An vielen Wochenenden qualifizierte sie sich, um die Erfahrungen an die Vereine und Ehrenamtler heranzutragen und weiterzugeben.

Seit Irmis vorbildlichem Wirken zum Thema Prävention findet das Thema auch in vielen anderen Gremien und Verbänden Anklang und Berücksichtigung. So hat sie das Thema auch schon beim Verband in Kaiserau platziert. Die WN würdigte Irmis Verdienste im Jahre 2020 mit dem Sport-Oskar.

In den letzten Jahren hat Irmi nicht nur die Ehrenamtler der Vereine geschult und qualifiziert, auch hat sie Opfer begleitet und denen Mut und Zuversicht zugesprochen. Nicht selten sind dabei auch Tränen geflossen, indem sie Leid geteilt, aber auch gemindert hat. Auch hat sie Infoabende für Eltern organisiert und durchgeführt. Irmi trägt seit drei Jahren erheblich dazu bei, dass unsere Vereine sicherer werden. Auch wenn das Thema Missbrauch wohl ein ständiges Thema bleiben wird, so bin ich mir sicher, dass sie mit ihrem Wirken schon enorm dazu beigetragen hat, dass sie Kinder vor Missbrauch geschützt hat. Doch nicht nur mit diesem Thema ist sie eine Strahlkraft im Kreis, auch prägt sie Themen wie Ehrenamtsförderung und Wertschätzung, wie es der Sport und das Ehrenamt absolut verdienen.

Irmi stellt in ihrem Handeln immer die Lösung in den Vordergrund und verdrängt das Problem. Irmi ist zudem eine wichtige und geschätzte Mitarbeiterin im Kreisvorstand und es ist mir eine hohe Ehre, mit dir, liebe Irmi, für den Kreis Münster tätig sein zu dürfen. Eigentlich war diese Ehrung erst für den Kreistag am Donnerstag geplant, doch aufgrund deiner Reha - die am Mittwoch beginnt – darf ich dich schon heute mit der absolut verdienten Ehrennadel in Silber des FLVW auszeichnen.

Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, Irmi Venschott!

1. Damen: Virginia Dieckhues erzielte nach perfekter Vorabreit durch Saskia Brand den Treffer zum 2:0 Endstand.

1. Damen 15.03.2022

Ungefährdeter Heimsieg der 1. Damen gegen Gievenbeck

Im ersten Heimspiel der Rückrunden kamen die Damen aus Gievenbeck bei schönstem Fußballwetter an die Grevingstraße. Nachdem letzte Woche das direkte Duell mit den Tabellenzweiten Oelde gewonnen wurde, kam die Mannschaft hochmotiviert auf dem Platz. Jedoch war jedem bewusst, das Gievenbeck kein leichter Gegner sein wird, da diese die Abstiegsränge verlassen wollen.

Die Konzentration und Motivation der Mannschaft waren diesmal ab der ersten Minute vorhanden, sodass die Borussia ab Anpfiff die Spielbestimmende Mannschaft war. Mit unseren schnellen Spielerinnen wurde direkt viel Druck auf die gegnerische Abwehr ausgeübt. So kamen die ersten Ecken auch nach nur wenigen Minuten für uns zu Stande. Eine dieser Ecken von Dalina Soldo konnte Runa Hansmann mit einem Volleyschuss ins lange Eck verwandeln (6. Min.). Nach der verdienten Führung wurde es vor dem Tor der Gievenbecker jedoch nicht ruhiger. In der 22. Min. war dann endlich der nächste Angriff erfolgreich. Von der linken Seite spielte Saskia Brandt einen perfekten flachen Ball hinter der Abwehr her, zu der eingelaufenen Virginia Dieckhues. Die den Ball an der Gievenbecker Torfrau vorbei ins Tor legen konnte. Bis zur Pause hat die Borussia weiter einen Angriff nach dem nächsten gesucht. Von den Gievenbeckerinnen kamen dahingegen nur vereinzelte Versuche, die unsere stabile Abwehr sehr gut aufgelöst hat.

In der zweiten Hälfte wurde gerade am Anfang weiter viel Druck von den Damen der Borussia aufgebaut. Jedoch wollte das Tor einfach nicht fallen. Hier war häufig der letzte Pass zu ungenau oder der Pfosten im weg. Leider kam dadurch Gievenbeck etwas ins Spiel und hat die Chance zum Anschlusstreffer gewittert. Auf Seiten der Borussia fehlte es auf einmal an Präzision und Konzentration im Spielaufbau, wodurch die Gievenbecker sehr früh den Ball erkämpfen konnten. Zum Glück ging diese unkonzentrierte Phase nur 10 min. und torlos für die Gievenbecker aus. Danach hatten die Damen der Borussia das Spiel wieder im Griff und konnten den Sieg ohne Gefahr einfahren.

Fazit: Ein absolut verdienter Sieg, der jedoch höher hätte ausfallen können. Nach dem Zittersieg vor einer Woche war dies aber auch wieder ein sehr souveränes Spiel unsererseits, worauf wir in den nächsten Spielen aufbauen können.

Unsere U9-1 hatte am Wochenende bei dem tollen Wetter und dem intensiven Spiel selbstverständlich auch viel Durst.

U9-1 15.03.2022

Gute Stimmung trotz Niederlage

Bei traumhaftem Frühlingswetter traf unsere U9-1 auf Wacker Mecklenbeck. Ziel des Spiels war ganz klar, den Spielaufbau, der unter der Woche fleißig trainiert wurde, auch unter Wettbewerbsbedingungen abzurufen. Und das klappte gut. Nach tollem Zusammen- und Zuspiel ging Borussia verdient mit 1:0 in Führung. Wacker drückte aber nun aufs Tor und sicherte sich zur Pause das 2:1. Zu Beginn von Halbzeit zwei war Wacker wacher und traf schnell drei Mal, 1:5. Aufgeben gibt es bei Borussia grundsätzlich nicht und sie versuchten, weiterhin ihrer Taktik treu zu bleiben, was auch gut klappte.

Wacker operierte weiter mit langen Bällen, während Borussia eher auf kurzes Passspiel setzte. Zur Freude der angereisten Fans gab es auch noch einige Tore. Unser Keeper präsentierte sich, wie immer, in Topform und konnte viele Schüsse der Lila-Weißen parieren. Unsere Borussia hatte leider auch noch Pech mit einigen Lattentreffern, so dass es am Ende 4:6 ausging.

Unsere zweiten Damen erkämpfen sich die ersten drei Punkte des Jahres. Außerdem freuen wir uns über das Comeback von Simone Brosa (siehe Foto) im Trikot der Borussia! - Wir haben dich und deine getapten Schuhe vermisst! 

2. Damen 15.03.2022

Nicht schön, aber passt schon! - Erster Ligasieg des Jahres

Am Sonntag empfing die zweite Damenmannschaft den Werner SC auf heimischen Rasen. Nach einer intensiven Vorbereitung lautete das Ziel ganz klar mit einem Sieg zu starten, um wieder den Platz an der Tabellenspitze einzunehmen.

Die erste Halbzeit war insgesamt von Hektik und Abstimmungsschwierigkeiten geprägt. Wir taten uns schwer damit, ins Spiel zu finden, was vor allem daran lag, dass Werne ein sehr körperliches Spiel spielte und viel mit langen Bällen arbeitete. Auf beides mussten wir uns erst einstellen. Ein ums andere Mal brachte uns insbesondere die rechte Seite des Gegners aus dem Konzept. Glücklicherweise gelang es Werne jedoch nicht, zu einem wirklich gefährlichen Torabschluss anzusetzen. Dafür konnte bei uns Pia in der 19. Minute nach einer Ecke ein wunderschönes Kopfballtor zum 1:0 erzielen. So ging es dann mit dem Zwischenstand von 1:0 in die Kabine.

Nach einer Kabinenansprache, die es in sich hatte, starteten wir deutlich besser in die zweite Halbzeit. Wir spielten ruhiger und besser miteinander und es war nun klar zu erkennen, dass wir Werne fußballerisch überlegen waren. Ein ums andere Mal gab es die Möglichkeit, auf 2:0 zu erhöhen, doch oftmals fehlte das letzte bisschen Glück. Nach zwei Torchancen, die am Pfosten scheiterten, sowie einem Distanzschuss, der knapp über das Tor ging, konnte Sarah in der 73. Minute endlich das langersehnte Tor einnetzen.

Wir machten weiterhin ein gutes Spiel und hätten ein, zwei weitere Tore verdient. Stattdessen wurden wir von Werne noch einmal überrumpelt, als durch einen Distanzschuss in der 79. Minute der Treffer zum 2:1 fiel. Trotzdem behielten wir die Oberhand und konnten uns in der Schlussphase noch einige gute Chancen erarbeiten. In der letzten Spielminute wehrte eine Gegenspielerin einen Angriff von uns im gegnerischen Strafraum mit ihrem Arm ab. Den resultierenden Handelfmeter verwandelte Silvia souverän zum 3:1 Endstand.

 

Fazit: Durch den Sieg sicherten wir uns drei wichtige Punkte und stehen nun wieder an der Tabellenspitze! Das Ziel für die nächsten Spiele ist es nun, die Leistung der zweiten Hälfte über die kompletten 90 Minuten abzurufen. Das gilt es dann am nächsten Sonntag gegen die SG Milte/Sassenberg zu zeigen.

 

Kader: Janina Gerdes, Meike Holtmann, Pia Vollmer, Silvia Bosmann, Clara Hilgenfeld, Katharina Kleinhans, Anna Efler, Luca Kaiser, Simone Brosa, Kristina Klaus, Mirjana Göken, Stefanie Kumpmann, Sarah Heinlein, Laura Schwering

Die jüngsten #borussenmädelz der U17  (alle noch Jhg 2007+2008) sind happy über die beiden Siegen in der Woche.

U17-Juniorinnen 12.03.2022

Heimstarke U17-Juniorinnen in der Verfolgerrolle

Die eigentliche englische Woche verlief mal wieder unter dem Motte "Satz mit X, war wohl nix". Warum die Sportfreunde aus Drensteinfurt das Spiel abgesagt haben wurde erst später klar, das Team hat sich leider vom Spielbetrieb abgemeldet. Sehr schade.

Saxonia II
Flutlicht am Mittwoch Abend - uns erwartete ein körperlich präsenter Gegner, der sicher mit dem Plan angereist war uns Punkte abzuknöpfen und so dem Team von Saxonia I Schützenhilfe zu leisten. Darauf waren wir vorbereitet, haben ein gutes Spiel abgeliefert und am Ende verdient mit 6:0 gewonnen. Auch kurzfristige Ausfälle konnten wir kompensieren, kombinierten oftmals sehenswert und mit Svea (8., Schuss nach toller Drehung), eine Dreierpack von Lucy (31.,35.,52., Freistoß, Distanzschuss und direkt verwandelte Ecke) und Sturmtalent Inga (57., 65, cool wie Ice) erzielten wir schöne Tore. Bestnoten verdiente sich Alexia, die defensiv alles wegverteidigt hat und mit unfassbarer Geschwindigkeit und Dynamik auch offensiv Akzente setzte.

Rinkerode
Die Mannschaft aus dem Süden ist so etwas wie der Angstgegner des Trainers. Das Team spielt einen richtig guten Ball, hat sehr gute Einzelspielerinnen und ist taktisch immer sehr gut vorbereitet. Hier ist eine Spitzenleistung nötig und die Heimserie auszubauen. Wieder hatten wir einige Ausfälle zu verkraften und wünschen an dieser Stelle allen gute Besserung.

Die Viererkette um Laura, Frida, Lea und Hanna stand sehr stabil und Lucy und Liz zogen im Zentrum geschickt die Fäden. Nach toller Einzelleistung netzte Svea aus der Distanz (35., wieder zum so wichtigen ersten Tor) und so gingen wir mit knappem Vorsprung in die Halbzeit. Im zweiten Durchgang haben wir das Spiel kontrolliert, aus unseren Chancen aber einfach zu wenig gemacht (Freistoß aus 9m, Liz an den Pfosten usw). So war Geduld gefragt bevor unsere jüngste Hannah (Jhg 2008) nach starkem Pressing zum erlösenden 2:0 traf (59.). Unser besonderer Dank geht daher an dich Hannah, dass du uns aus der U15 verstärkt hast. Glückwunsch zu einer tollen Partie - sehr gerne wieder!

In beiden Spielen war der Teamgeist und Zusammenhalt entscheidend für den Erfolg. Sechs Punkte in zwei Heimspielen sind so eine sehr gute Ausbeute. Jetzt kommen die Wochen der Wahrheit...

Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Die kommende Woche wird schon fast zu einer Vorentscheidung für den weiteren Saisonverlauf. Wollen wir noch aktiv in den Kampf um die Meisterschaft eingreifen müssen auswärts gegen Mauritz (17.03.) und Saxonia I (19.03.) sechs Punkte her. Nur so bleiben wir dem Tabellenführer aus Amelsbüren auf den Fersen.

 

Neuzugang für #borussiaeins: Henry Hupe (l.) freut sich über die Zusage des oberligaerfahrenden Torjägers Maxi Wüst.

1. Mannschaft 11.03.2022

Mit der Verpflichtung des oberligaerfahrenden Maxi Wüst gelingt Transfer-Coup

Einst spielte Henry Hupe gemeinsam mit ihm in der U19-Bundesliga für die Youngstars von Preußen Münster, nun konnte er Maxi Wüst zu einem Wechsel an die Grevingstraße überzeugen, dies ligenunabhängig.

Der 24-jährige gebürtige Siegerländer spielte in der Jugend bis zu seinem 14. Lebensjahr bei Fortuna Freudenberg eher es ihn über die Sportfreunde Siegen sowie den Bundesliga-Juniorenteams vom 1. FC Köln und 1. FC Kaiserslautern für zwei Jahre an die Hammer Straße zum SC Preußen in die A-Jugend zog. Im Seniorenbereich setzte er seine Karriere dann bei Roland Beckum und den SF Siegen jeweils in der Oberliga fort. Durch die begonnene Ausbildung musste er etwas kürzertreten und schloss sich der in der Landesliga spielenden SpVg Olpe für zwei Jahre an, wo er durch seinen berufsbedingten Wohnortswechsel nach Münster am Ende des vergangenen Jahres seinen Vertrag auflösen musste.

Der zukünftige Trainer zum Neuzugang: „Maxi ist ein klassischer „Neuner“, ein Torjäger. Er bringt enorme Qualität und reichlich Erfahrung mit und passt charakterlich einwandfrei in unsere Truppe. Ich bin froh, dass sich so ein Top-Stürmer für uns entschieden hat.“

Maxi Wüst zu seinem Wechsel zu Borussia: „Der Kontakt zu Henry ist nach unserer gemeinsamen Zeit bei Preußen nie richtig abgebrochen. Ich möchte mit Spaß ambitioniert Fußballspielen, da hat mich das Konzept aber auch das der Verein mir die Möglichkeit gibt Beruf mit Fußball vereinbaren zu können, schnell überzeugt. Hinzu kommt, dass ich aktuell einen Steinwurf vom Sportplatz entfernt wohne und somit ganz kurze Wege habe. Nun freue ich mich meinen Beitrag für eine erfolgreiche Saison beisteuern zu können“.

Das Trainer-Duo Pahlig/Demir wird in der kommenden Saison verantwortlich für die "neue" U23 bei Borussia Münster sein.

Fußball Jugendabteilung 11.03.2022

Den „Borussen-Weg“ konsequent weitergehen: Konzeption zur U23 mit Trainer-Duo Pahlig/Demir

Die DJK Borussia verfolgt eine klar definierte Philosophie: Eigene Spieler aber auch Trainer sollen möglichst langfristig von den Bambini bis zu den Senioren an der Grevingstraße verbleiben, sich fußballerisch entwickeln und gemeinsam Spaß haben. Diese Vision wird mit Beginn der kommenden Saison 22/23 weiter forciert, wenn die Borussen-Juniors Zuwachs bekommen: Die aktuell 2. Senioren-Mannschaft wird an die Junioren-Abteilung angedockt, mit dem Ziel, Spielern aus der Jugend den Schritt in den Seniorenfußball zu erleichtern und eine Verbindung zwischen den Abteilungen herzustellen.

Derzeit befindet sich die 2. Mannschaft im Aufstiegskampf der Kreisliga B. Die Mannschaft um das Trainer-Duo Hakan Demir und dem ausscheidenden Patrick Ebong spielt ambitionierten Fußball. Das Ziel von Borussia ist es mittelfristig, den Unterbau der 1. Mannschaft in der Kreisliga A zu verankern, um jungen Talenten den Schritt zum überkreislich agierenden Team von Henry Hupe zu erleichtern. Demir ist von der Konzeption überzeugt, verbleibt als Trainer und erhält kompetente Unterstützung: Mit Jörg Pahlig wird die Konzeption nicht nur auf dem Papier deutlich, denn der aktuelle U19-Trainer rückt eine Altersklasse auf und bildet mit Demir das Trainer-Duo für die neue U23. „Unser Anspruch ist es nicht, von jetzt auf gleich alles umzuwerfen und eine reine U23 zu bilden. Denn wir wollen natürlich auch mit den bereits aktiven Spielern weiterarbeiten. Zudem benötigen die Junioren auch die Erfahrung und den Halt älterer Spieler, um sich im Männerbereich zu behaupten. Wir alle sind gespannt und motiviert, diesen Schritt bei Borussia zu gehen und überzeugt davon, dass sich die Strukturen dadurch noch mehr an den Anforderungen orientieren, ambitionierte Spielmöglichkeiten zu bieten“, sagt Dennis Schunke, der mit den Abteilungsleitern Bernd Rathmann und Jochen Klosa, den Trainern der zukünftig ältesten Juniors-Mannschaft und auch mit dem neuen Trainer der 1. Mannschaft, Henry Hupe, viele Gespräche über das Projekt geführt hat. Denn vor allem auch die Anbindung zur 1. Mannschaft und der Ausbau der Infrastruktur wird vorangetrieben, sodass die Spieler sich individuell entwickeln, als Mannschaft erfolgreich sind und folglich möglichst auch für den Kader der „Ersten“ in Frage kommen – ein ambitioniertes Projekt für Spieler und Trainer, das die Borussen mit Elan und Freude angehen.