SV DJK Borussia 07 e.V. Münster 0251 - 8997510 info@borussia-ms.de Mitglied werden
News-Archiv des Vereins
Borussia's U17 Juniorinnen sind startklar für die Saison 2020/2021
Über das Projekt eine unterjährige U17 zum Spielbetrieb zu stellen haben wir ja bereits berichtet. Nun konnte das Trainerduo um Greta und Andre auch die Kaderplanung abschließen. Fünfzehn Mädels aus dem aktuellen U15-Kader wollen auch als U17 auf Tore- und Punktejagt gehen - Spitze!
Sarah Beckers (Ascheberg), Lina Schmitte (Gremmendorf), Dalina Soldo und Laura Döbrich (u15 Jungs Borussia Münster) verstärken als Neuzugänge ab sofort die U17 Mädels der Borussen Juniors. Herzlich willkommen im Team und schön dass ihr dabei seid! Wir freuen uns auf Euch und eine coole Zeit!
Mit einem 19 Mädels starkem Kader fühlen wir uns gut aufgestellt um in der Kreisliga A der U17 Juniorinnen (und endlich auf dem 11er Feld) an den Start zu gehen. Schöne Ferien und bis bald. Eure Borussen-Mädels
Glückwünsche zum Aufstieg in die Bezirksliga vom Fußballkreis Münster.
In dieser Woche übermittelten Manuela Imholt (Staffelleiterin) und Uta Möller (Beauftragte Frauenfußball) die Glückwünsche des Fussballkreises Münster zum Aufstieg in die Bezirksliga. Diesen nahmen stellvertretend für die 1. Damenmannschaft die Kapitänin Pia Loddenkemper und Trainer Detlev „Minnus“ Rasch dankend entgegen.
U19-1 startet mit neuem Chefcoach Pahlig in die Vorbereitung für die kommenden Bezirksliga-Saison
Jörg Pahlig, neuer Chefcoach der U19-1 und ehemaliger 3. Liga-Profi von Preußen Münster, VfL Osnabrück und Borussia Dortmun II, weiß selber nur zu genau wie wichtig es ist sich in der Vorbereitung entsprechende Grundlagen für die neue Saison zu erarbeiten. Daher verdeutlichte er seinen Spielern direkt mit Wiederaufnahme des Traininsgbetriebs nach den "Corona-Lockerungen" was er von ihnen für die kommende Bezirksliga-Spielzeit erwartet. Da die meisten Spieler bereits unter dem Trio, Dirk Günther und Flavio do vale Gomes rücken mit Pahlig aus der B-Jugend hoch, trainiert haben, sind sich die Trainer aber sicher, dass die Jungs die "Pahlig-Philosophie" verinnerlicht haben und freuen sich auf die kommende Aufgabe bei den Borussen-Juniors.

Doppelter Doppelpack. Eine Rückkehrerin. Geschwistertreffen. Rekordverdächtig.
Die Bezirksliga-Aufsteigerinnen der Borussen konnten nun fünf hochkarätige Neuzugänge auf einen Schlag präsentieren. Von der in der Westfalenliga spielende U17 der Warendorfer SU wechseln zur kommenden Saison die Zwillingspaare Greta & Emma Pauli und Runa & Mascha Hansmann an die Grevingstraße. Sie folgen somit auch ihre Brüdern Moritz (Pauli) und Silas (Hansmann), die beide dem Kader der 1. Mannschaft der Herren angehören.
Mit Paula Mertens, ebenfalls von der WSU kommend, konnte auch eine Rückkehrerin am Borussen begrüßt werden. Paula hat vor ihrem Wechsel nach Warendorf bereits zwei Jahre bei den Borussen-Juniors der U15-Jungs gespielt.
Nun darf man gespannt sein ob das Trainer-Duo Rasch/Hellwich in Zukunft auf dem Trainingsplatz den Durchblick behalten wird. Denn mit Marie und Lauren Otte spielen nun drei (!) Zwillingspaare in den 1. Damen, sicherlich nicht alltäglich und rekordverdächtig.

Strahlende Kinderaugen beim "Re-Start" im Grundlagenbereich.
Lange mussten die jüngsten Borussen-Juniors warten aber in der vergangenen Woche durften dann auch endlich die Mannschaften von Ballgewöhnung und U6 bis U11 wieder auf dem Sportplatz trainieren, dass in 10er Gruppen und mit Zweikämpfen und Spielformen.
Nach dem kurz vor Pfingsten weitere Lockerungen seites der Landesregierung bekannt gegeben worden sind, erstellte der Jugendvorstand kurzfristig über die Feiertage ein entsprechendes Trainingskonzept unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Bestimmungen (Teilnehmerlisten, Anwesenheitslisten, Einwilligungserklärung usw.). Am Dienstag wurden spontan in einer Sitzung auch noch einmal alle Trainer*innen persönlich über die sportlichen und organisatorischen Vorgaben sowie Richtlinien informiert. Somit stand einem Re-Start für knapp 200 Kinder nichts mehr im Wege.
Der extreme Aufwand der Verantwortlichen wurde spätestens durch das Strahlen in den Kinderaugen belohnt, als sie ihre Mitspieler*innen und Trainer*innen wieder auf Kunstrasen treffen durften. Einige Borussen-Juniors hatten dabei sogar Freudentränen in den Augen.

Mit Götz Alsmann kommt jetzt Musik in den Spendenclub 19,07
In der vergangenen Woche kam es zu einem Treffen von Götz Alsmann und Irmhild Venschott, 2. Vorsitzende und Gewaltpräventions-Pädagogin des Vereins. Der in unmittelbarer Nähe zum Sportplatz lebende Musiker, Multiinstrumentalist, Sänger und Moderator der ehemaligen WDR-Kultsendung „Zimmer frei“ erkundigte sich in diesem Gespräch u.a. über die Entwicklung des Vereins, insbesondere die der Jugendabteilung, und über die Auswirkungen der aktuellen „Corona-Situation“ auf den Trainings- und Spielbetrieb sowie auf das Vereinsleben.
„Irmi“, die auch für den Mädchen- und Frauenfußball verantwortlich ist, berichtete ihm, dass mittlerweile fast 500 Kinder und Jugendliche, die meisten davon aus dem Geist- und Südviertel, im Verein Fußballspielen und von fast 70 Jugendtrainern/innen betreut werden. Nicht ohne Stolz konnte sie auch erwähnen, dass man in den vergangenen Jahr wieder eine Mädchenabteilung mit altersspezifischen Mannschaften von U11 bis U17 aufbauen konnte.
Zum Umgang mit der „Corona-Krise“ schilderte Venschott, dass es für alle Beteiligten eine große Herausforderung war bzw. noch ist und gerade der Jugendvorstand bestrebt ist die vielen Jugendtrainern/innen in dieser ungewöhnlichen Situation zu unterstützen um sie auch nach der „Corona-Krise“ im Ehrenamt zu halten. So ist es u.a. das Ziel möglichst die vollständigen Übungsleitergelder auszuzahlen. Durch einer seriöse Etatplanung, langjährige und vertrauensvolle Werbepartner sowie eine Eltern-Initiative den Borussen-Juniors Spendenclub 19,07, dem mittlerweile über 50 Mitglieder angehören, aktiv(er) zu bewerben, ist dies fast erreicht.
Der zweimalige Träger des Echo-Preis war sichtlich beeindruckt von so viel Engagement im Ehrenamt und schloss ganz spontan eine Gold-Mitgliedschaft ab. Dies auch noch verbunden mit einer persönlichen Botschaft an alle Borussen/innen: „Sport ist schon gut, aber die Gemeinschaft ist das Beste!“
Jetzt geht die tolle Entwicklung des jungen Teams mit einem herausfordernden Schritt in der U17 weiter.
Die Spielzeit für die Junioren und Juniorinnen wird erwartungsgemäß nicht mehr fortgesetzt und die U15 Juniorinnen beenden damit die Saison 2019/2020 auf Platz 1. Wir freuen uns sehr, aber für eine Meisterfeier fehlt uns das Team, die Kabine, die Emotionen eines Entscheidungsspiels getreu dem Motto „Alle in Rot“, mitfiebernde Eltern und Freunde, der Platzsturm und vieles mehr.
Auch ohne Party blicken wir auf eine tolle Saison zurück, in der wir als sehr junges Team von 18 Mädels (14 x Jungjahrgang, 3 x noch U13 spielberechtigt) unsere Spuren hinterlassen haben. Wir haben nach tollen Leistungen die Findungsrunde gewonnen und der Gewinn der Stadtmeisterschaft 2020 war ein herausragendes Erlebnis und soll nicht der letzte Titel gewesen sein. Auch in der Meisterrunde hatten wir einen guten Lauf und konnten bis zum Corona-Abbruch ungeschlagen Platz 1 für uns behaupten. Eine tolle Leistung und eine prima fußballerische und persönliche Entwicklung der gesamten Mannschaft, die so in großen Teilen schon seit inzwischen vier Jahren zusammen spielt. Das macht definitiv Lust auf mehr und lässt uns in eine hoffnungsvolle Zukunft blicken.
Nach der Saison ist vor der Saison: In der kommenden Saison wagen wir den nächsten Entwicklungsschritt. Nach den Ferien werden wir uns dann vorzeitig und unterjährig als U17 zum Spielbetrieb anmelden und auch endlich auf dem 11er Feld spielen. Das wird den Mädels einen großen Schub geben und enorm fördern. Diese Herausforderung gehen wir mutig an, denn Gemeinsam können wir alles schaffen! Fünfzehn Spielerinnen haben bereits fest zugesagt, ebenso das Trainerduo. Darüber hinaus sind wir offen für motivierte und ambitionierte Neuzugänge die Lust haben auf ein richtig cooles Team. Alle in Rot heißt es so auch in der Saison 2020/2021.
Unser Dank geht an alle Spielerinnen und Eltern, alle Verantwortlichen und ehrenamtlichen Helfer von Borussia und den zahlreichen Sponsoren - insbesondere unserem Trikotpartner GTÜ-Partner Troschel & Holthenrich. Bleibt gesund und hoffentlich sehen wir uns bald wieder.
P.s. Auf diesem Wege gratulieren wir den Borussia-Herren zum Durchmarsch und Aufstieg in die Landesliga und den Borussia-Damen (und unserer Trainerin Greta) zum Aufstieg in die Bezirksliga.
Biergarten Vennemann: Erst Mitgliedschaft im Spendenclub und dann Borussen-Fest 2021
Es war alles geplant von Martin Vennemann und dem Orgateam des Vereins. Im Biergarten Vennemann sollte eigentlich am kommenden Wochenende ein großes Borussen-Familienfest mit Musik, Leckereien vom Grill, kühlen Getränken und einem bunten Rahmenprogramm für Kinder stattfinden. Als Höhepunkt war angedacht den ersten Borussen-Schützenkönig(in) in den Altersklassen (Senioren und Junioren) an der Vogelstange zu ermitteln. Toller Nebeneffekt wäre gewesen, dass sämtliche Einnahmen den Borussen-Juniors und ihren Jugendtrainern zugutegekommen wären. Leider hat die Corona-Pandemie und ihre Begleitumstände allen Beteiligten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Martin Vennemann hat nun zugesichert, dass die Veranstaltung im Jahr 2021 auf jeden Fall nachgeholt wird und hat spontan im Beisein seines Sohnes Noah, Spieler der U13-1, eine Mitgliedschaft im Borussen-Juniors Spendenclub 19,07 abgeschlossen, um somit seinen Anteil für die Unterstützung der Jugendabteilung mit ihren zahlreichen Trainern/innen zu leisten.
Bis dahin dürfen alle Borussen/innen gerne auch den Biergarten Vennemann und das Restaurant Vennemann mit ihren Besuchen in ungewöhnlichen und schwierigen Zeichen unterstützen.
Borussen-Treff(er) öffnet wieder - Minka freut sich auf euren Besuch
Das Warten hat (fast) ein Ende. Nach den Lockerungen durch Bund und Länder hat das Team vom Borussen-Treff(er) kurzfristig ein Konzept für die Wiederaufnahme der Bewirtung des Vereinsheims incl. Außenterrasse unter Berücksichtigung der erforderlichen Hygiene- und Schutzmaßnahmen erstellt. Daher steht einem "Re-Start light" am kommenden Wochenende nichts im Wege. So können sich die "Bundesliga-Fans" auf die Geisterspiele freuen und die Radsportfreunde die Einkehr nach ihrer Fahrradtour auf der Terrasse genießen. Der Borussen-Treff(er) öffnet wie folgt für euch:
Samstag,16. Mai ab 15.00 Uhr (u.a. mit Bundesliga-Konferenz im FreeTV)
Sonntag, 17. Mai ab 13.00 Uhr (u.a. mit 2. Liga-Konferenz im FreeTV)
Allen Gästen sollte klar sein, dass eine (dauerhafte) Öffnung "der Kantine" nur mit Weitsicht und Augenmaß möglich ist und daher bittet Pächterin Monika "Minka" Engwerda darum, dass sich alle Besucher an die entsprechenden Vorgaben halten. Gerade auch wenn es durch die Kapazitätsbeschränkungen temporär zu Wartezeiten im Eingangsbereich kommen sollte. Weitere Informationen folgen in der kommenden Woche.
Das Team vom Borussen-Treff(er) freut sich auf ein Wiedersehen mit euch und bittet vorab um Verständnis für die eine oder andere ungewohnte Einschränkung.

Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs - Sportanlage bleibt für die Allgemeinheit nicht zugänglich
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,
das Warten hat (fast) ein Ende. Nach den Lockerungen durch Bund und Länder und der Bekanntgabe der für uns bindenden Vorgaben durch die Stadt Münster, hat der geschäftsführende Vorstand am Wochenende kurzfristig ein Konzept für die Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs in der kommenden Woche unter Berücksichtigung der erforderlichen Hygienemaßnahmen erstellt. Die jeweiligen Abteilungsleiter/innen werden ihre Mannschaften und Gruppen entsprechend zeitnah informieren. Bei Fragen stehen sie euch selbstverständlich gern zur Verfügung.
Allen Sportlern/innen sollte klar sein, dass eine Öffnung der Sportanlagen und Sporthallen nur mit Weitsicht und Augenmaß möglich ist und daher alle Beteiligten sich strikt an die vorgegebenen Vorgaben halten müssen.
Da die Stadt Münster uns als Verein in die Verantwortung zur Einhaltung der Bestimmungen genommen hat, sehen wir uns außerstande aktuell die Sportanlage für die Allgemeinheit zugängig zu machen.
Weitere Vereinsinfos rund um die "Corona-Krise"